Der
Gyrocopter ist das sichereste Fluggerät der Welt, folgendes vorausgesetzt:
![]() |
es handelt sich um eine gute Konstruktion mit möglichst stabilen Flugeigenschaften und |
![]() |
er wird von einem gut ausgebildeten Piloten innerhalb der Betriebsgrenzen geflogen. |
Der Gyrocopter der Firma Helicopter-Fly stellt generell keine größeren Anforderungen an das fliegerische Können als ein aerodynamisch gesteuertes Ultraleichtflugzeug. Man muss also kein Super-Pilot sein, um sich für einen Gyrocopter zu entscheiden!
Juan de la Cierva entwickelte den Autogiro aus dem Eindruck eines Landeunfalls heraus, den er im Jahr 1919 wegen Unterschreitung der Mindestgeschwindigkeit beobachtete. Er war auf der Suche nach einem Fluggerät, das langsam fliegen konnte, ohne abzukippen. Das Ziel wurde erreicht:
1. | Der Rotor des Gyrocopters kann im Flug nicht stallen. Damit ist eine
der häufigsten Unfallursachen, wie sie mit Flächenflugzeugen
auftreten, nämlich das Abkippen in der Landekurve, ausgeschlossen. Wenn dennoch eine Landung misslingen sollte - man denke an eine Notlandung in schwierigem Gelände, bspw. wegen Motorausfalls - so kann man den Tragschrauber stets mit sehr geringer Geschwindigkeit landen: |
2. | Die geringe Landegeschwindigkeit erhöht auch unter schwierigsten Bedingungen die Chancen des Piloten, bei einer Notlandung unverletzt zu bleiben. |
So zeigt der Vergleich eines 3-Achsers mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h mit einem Gyrocopter, den man mit 20 km/h aufsetzen kann, dass der 3-Achser wegen des quadratischen Zusammenhangs die 9(!)-fache kinetische Energie mit sich führt. Im Falle eines Crashs hat der Pilot daher im Tragschrauber nur 1/9 der Kräfte auszuhalten. Gibt es sonst gar keine Möglichkeit, so kann man einen Gyrocopter auch aus der vertikalen Autorotation heraus senkrecht notlanden, man setzt dann mit rund 6-7 m/s auf. Das entspricht einem ungebremsten Fall aus rund 2m Höhe und wird meist überlebt.
Darüber hinaus ist ein Tragschrauber auch bei minimaler Fahrt voll über Roll- und Nickbewegung steuerbar. Die Steuerbarkeit des Rotors hängt von dessen Drehzahl ab, nicht von der Fahrt. Weiche Ruder, die bei einer Böe im Endteil einer Landung bei geringer Fahrt zum Problem werden können, gibt es nicht. Hinzu kommt die generelle Unempfindlichkeit des Drehflüglers gegenüber Turbulenzen. Deswegen ...
3. ... kann man mit etwas Übung
einen Gyrocopter selbst bei deutlichem, böigen Crosswind sicher und präzise
auf einem nur 3 Meter breiten Feldweg landen.
Steigen Sie ein in das sicherste Fluggerät der Welt.
Ihr Helicopter-Fly - Team